• TAS / Dezember 2005                                                                         Blatt 0 / 1

    Technische Anforderungen
    an Schacht- und Schrägförderanlagen
    (TAS)

    Stand: Dezember 2005

    Bild
    Logo Bezirksregierung Arnsberg

    Die Technischen Anforderungen an Schacht- und Schrägförderanlagen
    wurden am 15. Dezember 1977 erlassen durch das

    Bayerische Oberbergamt in München
    - 4308 - 11/6 - 9092 -

    Hessische Oberbergamt in Wiesbaden
    - 76 c 10 - 20/16 -

    Landesbergamt Baden-Württemberg in Freiburg
    - 12 335 -

    Landesoberbergamt Nordrhein-Westfalen in Dortmund
    - 01.31.21 - 10 - 2 -

    Oberbergamt in Clausthal-Zellerfeld
    - 48/77 - B 1 b 6.1 IV -

    Oberbergamt für das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz
    in Saarbrücken
    - 1 3203/25/77 -

    TAS / Dezember 2005                                                                    Blatt 0 / 2

    Hinweis zur Blattnummerierung
    Die Blätter der TAS sind abschnittsweise nummeriert, wobei die erste Zahl den Abschnitt
    und die zweite Zahl das Blatt innerhalb des Abschnitts darstellt
    (z. B.: Blatt 3 / 12 = 3. Abschnitt, 12. Blatt).

    Inhalts-
    übersicht

     

    Blatt

    1.

    Fördergerüste und Abteufgerüste sowie Verlagerungen in Köpfen von Blindschächten und Schrägstrecken

     

    1.1.

    Fördergerüste und Abteufgerüste

    1 / 1

    1.2.

    Verlagerungen und Einrichtungen in Köpfen von Blindschächten und Schrägstrecken sowie an Aufstellungsorten von Fördermaschinen und -häspeln untertage

    1 / 1

    1.3.

    Prellträger und Fangstützen

    1 / 2

    1.4.

    Seilscheiben für Förderseile

    1 / 2

    1.5.

    Berechnung der Seilscheibenverlagerung im Kopf von Blindschächten

    1 / 3

    2.

    Einrichtung der Schächte und Schrägstrecken

     

    2.1. 

    Schachttrume, Fahrtrume

    2 / 1

    2.2.

    Schachtsumpf

    2 / 2

    2.3.

    Freie Höhe, freie Teufe

    2 / 3

    2.4.

    Führungseinrichtungen und deren Verlagerung

    2 / 3

    2.4.1.

    Allgemeines

    2 / 3

    2.4.2.

    Spurlatten

    2 / 4

    2.4.3.

    Einstriche

    2 / 5

    2.4.4.

    Anforderungen an Werkstoffe von Spurlatten und Einstrichen

    2 / 5

    2.4.5.

    Berechnung der Spurlatten und Einstriche

    2 / 6

    2.4.6.

    Berechnungsbeispiele

    2 / 13

    2.4.7.

    Seilführungen

    2 / 13

    2.4.8.

    Führungseinrichtungen im Bereich der freien Höhe und freien Teufe

    2 / 15

    2.5.

    Zugänge und Anschläge

    2 / 16

    2.5.1.

    Zugänge und Anschläge an Schächten und Schrägstrecken

    2 / 16

    2.5.2.

    Zugänge an Abteufanlagen

    2 / 17

    2.5.3.

    Schachtschleusen

    2 / 17

    2.5.4.

    Schachtbeschickungseinrichtungen, Feststellvorrichtungen

    2 / 18

    3.

    Fördermaschinen und Förderhäspel

     

    3.1.

    Allgemeine Anforderungen

    3 / 1

    3.2.

    Antriebe

    3 / 2

    3.3.

    Seilträger

    3 / 3

    3.4.

    Bedienungsstände

    3 / 4

    3.5.

    Teufenzeiger

    3 / 7

    3.6.

    Geschwindigkeitsregelung und Geschwindigkeitsüberwachung bei Fördermaschinen

    3 / 7

    3.7.

    Geschwindigkeitsüberwachung bei Förderhäspeln

    3 / 9

    3.8.

    Sicherheitseinrichtungen mit Auslösung der Sicherheitsbremse oder der Fahrbremse oder der Abfahrsperrung

    3 / 10

    3.9.

    Bremseinrichtungen

    3 / 15a

    3.10.

    Allgemeine Anforderungen zur Bremsberechnung

    3 / 15e

    3.11.

    Muster der Bremsberechnung für Anlagen mit Treibscheibe oder mit Trommeln bis zu 2 Seillagen

    3 / 17

    3.12.

    Muster der Bremsberechnung für Anlagen mit Bobinen

    3 / 30

    3.13.

    Rechnerischer Nachweis der Festigkeit des Bremsgestänges

    3 / 41

    4.

    Schachtüberwachungs- und -signalanlagen sowie Schachtfernsprechanlagen für Seilfahrt- und Güterförderanlagen

     

    4.1.

    Schachtüberwachungs- und -signalanlagen - Allgemeines

    4 / 1

    4.2.

    Stromversorgung und Überwachung der Schachtüberwachungs- und –signalanlagen

    4 / 2

    4.3.

    Signaltechnische Betriebsmittel

    4 / 4

    4.4.

    Allgemeine Anforderungen an Signalanschläge

    4 / 4

    4.5.

    Betriebsarten und Signalumschaltung

    4 / 5

    4.6.

    Einschlag- und Fertigsignalanlagen, Sohlenzuteilungsund –blockiereinrichtungen

    4 / 6

    4.6.1.

    Einschlagsignalanlagen

    4 / 6

    4.6.2.

    Fertigsignalanlagen

    4 / 7

    4.6.3.

    Sohlenzuteilungs- bzw. –blockiereinrichtungen

    4 / 7

    4.7.

    Schachthammersignaleinrichtung

    4 / 8

    4.8.

    Fördermitteltelefonie- und -signalanlagen (FTS-Anlagen)

    4 / 9

    4.9.

    Notsignalanlagen

    4 / 10

    4.10.

    Seilfahrt-Sicherheitsschaltungen bzw. -Sicherheitsfunktionen

    4 / 10

    4.10.1.

    Seilfahrtankündigungs- und –quittungseinrichtung

    4 / 10

    4.10.2.

    Seilfahrtschalter und Seilfahrtleuchten bei Anlagen ohne Seilfahrtankündigungs- und –quittungseinrichtung

    4 / 11

    4.10.3.

    Schachttorüberwachung durch Fördermaschinen- /Förderhaspelsperreinrichtung

    4 / 11

    4.10.4.

    Abfahrsperrschaltung

    4 / 12

    4.11.

    Optische Anzeigen

    4 / 12

    4.12.

    Registriergeräte

    4 / 13

    4.13.

    Schachtfernsprechanlagen

    4 / 14

    4.14.

    Schachtüberwachungs- und -signalanlagen sowie Schachtfernsprechanlagen in Abteufbetrieben

    4 / 14

    4.15.

    Schachtüberwachungs- und -signalanlagen sowie Schachtfernsprechanlagen in sonderbewetterten Grubenbauen

    4 / 15

    4.16. 

    Mechanische Signalanlagen

    4 / 15

    5.

    Einrichtungen für automatisch betriebene Antriebsmaschinen von Schachtförderanlagen

     

    5.1.

    Allgemeines

    5 / 1

    5.2. 

    Anforderungen an die automatische Steuerung von Antriebsmaschinen

    5 / 2

    5.3.

    Zusätzliche Anforderungen an Anlagen für automatische Selbstfahrerseilfahrt

    5 / 4

    5.4.

    Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen

    5 / 6

    5.5.

    Anzeigen und Leuchtfelder

    5 / 10

    6.

    Seile

     

    6.1.

    Allgemeines

    6 / 1

    6.2. 

    Begriffe

    6 / 2

    6.3.

    Förderseile

    6 / 5

    6.3.1

    Anforderungen an die Stahldrähte vor der Verseilung

    6 / 5

    6.3.2.

    Anforderungen an die Stahldrähte nach der Verseilung

    6 / 5

    6.3.3.

    Anforderungen an die Förderseile und Bühnenseile

    6 / 7

    6.3.4.

    Sonstige Anforderungen

    6 / 8

    6.4.

    Unterseile

    6 / 10

    6.4.1.

    Anforderungen an die Drähte

    6 / 10

    6.4.2.

    Anforderungen an die Unterseile

    6 / 10

    6.4.3.

    Sonstige Anforderungen

    6 / 10

    6.5.

    Greiferseile

    6 / 10

    6.6.

    Führungs- und Reibseile

    6 / 11

    6.7.

    Sonstige Seile

    6 / 11

    6.8.

    Seilsicherheiten

    6 / 11

    6.9.

    Verwendung gebrauchter Seile

    6 / 11

    Anhang A

    Muster für die Bescheinigung über Werkstoffprüfungen nach § 10 Abs. 1 der VO

     

    Anhang B

    Muster für die Bescheinigung über Werkstoffprüfungen nach § 10 Abs. 1 der VO

     

    7.

    Fördermittel, Gegengewichte, Zwischengeschirre, Unterseilaufhängungen

     

    7.1.

    Allgemeines

    7 / 1

    7.2.

    Sicherheiten gegenüber der statischen Belastung

    7 / 2

    7.3.

    Zusätzliche Anforderungen an Fördermittel und Gegengewichte

    7 / 3

    7.3.1.

    Dach und Tragböden

    7 / 3

    7.3.2.

    Gegengewichte

    7 / 4

    7.3.3.

    Hängestreben

    7 / 4

    7.3.4.

    Fördergefäße

    7 / 4

    7.3.5.

    Führungselemente

    7 / 4

    7.3.6.

    Förderkübel und –behälter

    7 / 6

    7.3.7.

    Zusätzliche Anforderungen an Fördermittel und Gegengewichte bei Anlagen mit Seilführung

    7 / 6

    7.4.

    Zusätzliche Anforderungen an Zwischengeschirre und Unterseilaufhängungen

    7 / 6

    7.5.

    Anforderungen an Königstangen bei vorhandenen Anlagen

    7 / 9

    7.6.

    Berechnung der Fördermittel, Gegengewichte, Zwischengeschirre und Unterseilaufhängungen

    7 / 9

    7.6.1.

    Allgemeines zu den Kraftannahmen

    7 / 9

    7.6.2.

    Aufhängebleche

    7 / 11

    7.6.3.

    Querträger und Längsträger im Kopf- und Fußrahmen

    7 / 15

    7.6.4. 

    Hängestreben

    7 / 17

    7.6.5.

    Verbindungselemente (Niete, Schrauben)

    7 / 18

    7.6.6.

    Anschlussbleche an Förderkübeln und Behältern so wie Kettenanschlussbleche

    7 / 19

    7.6.7.

    Zwischengeschirre und Unterseilaufhängungen

    7 / 19

    8.

    Befahrungsanlagen, Hilfsfahranlagen, Notfahranlagen

     

    8.1.

    Allgemeines

    8 / 1

    8.2.

    Einrichtungen am und im Schacht

    8 / 1

    8.3.

    Antriebe (einschließlich Bremsen)

    8 / 2

    8.4.

    Fördermittel und Zwischengeschirre

    8 / 3

    8.5.

    Seile

    8 / 3

    8.6.

    Schachtüberwachungs- und –signalanlagen

    8 / 3

    9.

    Bühnen und Greiferanlagen

     

    9.1.

    Verfahrbare Arbeitsbühnen

    9 / 1

    9.2.

    Feste Arbeits- und Überwachungsbühnen

    9 / 2

    9.3.

    Schutzbühnen

    9 / 3

    9.4.

    Greiferanlagen

    9 / 8



    TAS / Dezember 2005                                                                              Blatt 0 / 4

    10.

    Winden

     

    10.1.

    Allgemeines

    10 / 1

    10.2.

    Bremsen

    10 / 1

    10.3.

    Sperreinrichtungen

    10 / 2

    10.4.

    Vorgelege

    10 / 2

    10.5.

    Seilträger

    10 / 2

    10.6.

    Zusätzliche Anforderungen an handbetriebene Winden

    10 / 2

    10.7.

    Muster der Bremsberechnung für Winden mit maschinellem Antrieb (außer Spannwinden)

    10 / 4

    11.

    Begriffsbestimmungen

     

     
    Sachwortverzeichnis

    Verzeichnis der Abbildungen

    1.

    Abschnitt

     

    1.

    Seitenansicht eines Blindschachtkopfes mit Kräfteparallelogramm am Seil

    1 / 3

     

     

     

    2.

    Abschnitt

     

    1.

    Querschnitt durch die Spurlatten und Führungsschuhe

    2 / 4

    2.

    Verbindung von Spurlattenenden

    2 / 5

    3a/b

    Schnittzeichnungen durch Fahrtrum, mit eingemauerten Einstrichen, mit Einstrichen auf Konsolen und mit Beanspruchungskräften

    2 / 8a

    4.

    Kraftangriff an einer Spurlatte zwischen zwei Einstrichen (Durchbiegung)

    2 / 12

    5.

    Auflagekraft an einem Einstrich

    2 / 13

    6.

    Schraubverbindung von Spurlatte und Einstrich

    2 / 13

     

     

     

    3.

    Abschnitt

     

    1a/b

    Zusammenstellung der Massen für doppeltrümige Anlagen mit Unterseil

    3 / 18

    2.

    Federdiagramm einer Schraubendruckfeder

    3 / 19

    3a

    Scheibenbremse, Anordnung der Bremskrafterzeuger

    3 / 22

    3b

    Wirkungsweise eines Bremskrafterzeugerpaares

    3 / 22

    4a/b

    Federkennlinie (einschließlich Federwirkungsgrad)

    3 / 22

    5a/b

    Übersetzung der Kräfte im Bremsgestänge

    3 / 23

    6.

    Bremsgestänge der Fahrbremse, die zwischen Motor und Getriebe angeordnet ist

    3 / 23

    7.

    Getrennte Fahr- und Sicherheitsbremse (bis 2 m/s)

    3 / 24

    8.

    Einachsige Fahr- und Sicherheitsbremse

    3 / 24

    9.

    Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse mit Kraftangriff am Hauptbremshebel

    3 / 24

    10.

    Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse mit Kraftangriff am Hebel 1

    3 / 25

    11.

    Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse mit Kraftangriff an der Verbindungsstange 8

    3 / 25

    12.

    Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse mit Kraftangriff am Hauptbremshebel

    3 / 26

    13. 

    Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse als Auslassbremse mit Kraftangriff am Hauptbremshebel

    3 / 26

    14.

    Umfangskraft bei der kritischen Teufe

    3 / 33

    15.

    Umfangskraft bei vollem Förderkübel in der Endteufe

    3 / 33

    16. 

    Flächenpressung im Bolzenlager

    3 / 46

    17.

    Bremsbackenträger

    3 / 47

    18.

    Hauptwelle

    3 / 47

    19.

    Bremswelle 4

    3 / 48

    20.

    Winkelhebel

    3 / 48

    21.

    Hebel 1

    3 / 49

    22.

    Hebel 2

    3 / 50

    23.

    Hauptbremshebel

    3 / 50

    24a/b

    Zugstange

    3 / 51

    25.

    Bremsbackenträger

    3 / 54


    6.

    Abschnitt

     

    1.

    Nennabmessungen von Flachseilen

    6 / 2

    2.

    Bemaßung von Litzen

    6 / 2

    3.

    Schlagart von Litzenseilen Gleichschlag

    6 / 3

    4.

    Schlagart von Litzenseilen Kreuzschlag

    6 / 3

     

     

     

    7.

    Abschnitt

     

    1.

    Kopfrahmen-Bezeichnungen

    7 / 2

    2a 

    Bremsführungsschuhe

    7 / 4

    2b

    Zusätzliche Bremsführungsschuhe

    7 / 5

    3.

    Ausführungsformen der Aufhängebleche, verschiedene Aufhängebleche

    7 / 12-13

    4.

    Kraftangriff und Biegemoment-Kennlinie bei Aufhängeblechen mit mehreren Bolzenbohrungen

    7 / 14

    5.

    Annahme des Kraftangriffs im Kopf- und Fußrahmen

    7 / 15

    TAS / Dezember 2005                                                                            Blatt 0 / 5

    6.

    Fördermittel mit einem Aufhängeblech

    7 / 15

    7.

    Fördermittel mit zwei Aufhängeblechen

    7 / 16

    8-9.

    Fördermitteldarstellungen mit Biegemoment-Kennlinien

    7 / 16-17

    10a – c

    Fördermittel mit 8 (6) (4) Hängestreben

    7 / 18

    11.

    Skizze der Anschlussbleche mit Lage der angreifenden Kräfte und der zu Berechnenden Querschnitte

    7 / 19

    12. – 14.

    Bolzenverbindungen mit Darstellung der angreifenden Kräfte und Kraftverteilungen

    7 / 20

    15.

    Lage der Bohrungen in Laschen

    7 / 21

    16.

    Kreuzgelenkstück Form LG (Lasche / Gabel)

    7 / 21

    17.

    Winkelhebel in drei Ansichten

    7 / 22

    18.

    Traverse

    7 / 22

    19.

    Schäkel in drei Ansichten

    7 / 23

    20a

    Aufhängebügel

    7 / 23

    20b 

    Aufhängebügel

    7 / 24

    21.

    Kette

    7 / 24

    22.

    Aufhängung an zwei Seilen oder Ketten

    7 / 25

    23.

    Aufhängung an vier Seilen oder Ketten

    7 / 25

    24.

    Königsstange mit Abmessungen und Angaben der zu berechnenden Querschnitte

    7 / 25

    9.

    Abschnitt

     

    1.

    einteilige Bühne

    9 / 4

    2.

    geteilte, gegeneinander versetzte Bühnen mit dazwischenliegender Schutzwand

    9 / 4

    3. und 4.

    Schüttguthöhe in Abhängigkeit von der spezifischen Fallenergie

    9 / 5

    5.

    Tragwerk mit Schüttgutkegel

    9 / 5

    6.

    Kennlinienschar, Eindringweg in Abhängigkeit von der spezifischen Fallenergie

    9 / 6

    7. und 8.

    Einteilige Bühne

    9 / 6 - 7

    9. – 11.

    Ansichten einer geteilten Bühne

    9 / 7


    Verzeichnis der Tabellen

    2.

    Abschnitt

     

    1.

    Bemessung von Spurlatten und Einstrichen (bis 4 m/s)

    2 / 7

    2.

    Widerstands- und Trägheitsmomente von genormten Holzspurlatten DIN 21341

    2 / 9 - 10

     

     

     

    3.

    Abschnitt

     

    1.

    Berechnung der Seilrutschgrenzen, eµ1a -Werte

    3 / 28

    2.

    Tabelle der zulässigen Druckspannung bei Knickbeanspruchung

    3 / 53

     

     

     

    5.

    Abschnitt

     

    1.

    Anzeigen und Leuchtfelder

    5 / 7

     

     

     

    6.

    Abschnitt

     

    1.

    Drahtmindestdurchmesser für Förder-, Bühnen- und Flachseile

    6 / 1

    2.

    Zulässige Abweichungen der Zugfestigkeit

    6 / 5

    3.

    Grenzmaße vom Draht-Nenndurchmesser

    6 / 5

    4.

    Mindestbiegezahlen für runde Drähte

    6 / 6

    5. 

    Mindestverwindezahlen für runde Drähte

    6 / 6

    6.

    Mindestwerte des Flächengewichtes des Zinküberzuges

    6 / 7

    7.

    Zulässige Abweichungen vom Seil-Nenndurchmesser bei Rundlitzenseilen sowie von der Nennbreite und –dicke bei Flächenseilen

    6 / 8

    8.

    Mindestbiegezahlen von Runddrähten aus gebrauchten Förderseilen

    6 / 9

    7.

    Abschnitt

     

    1.

    Werkstoffe für Fördermittel, Gegengewichte, Zwischengeschirre und Unterseilaufhängungen

    7 / 1

    2.

    Breite der abzuspanenden Brennzone bezogen auf die Blechdicke

    7 / 2

    3a

    Mindestmaße der Bremsführungsschuhe ohne Schleißplatten

    7 / 5

    3b

    Mindestmaße der Bremsführungsschuhe mit Schleißplatten

    7 / 5

    4.

    Empfohlene Drehmomente von Klemmschrauben

    7 / 8

    5. 

    Nachziehfristen

    7 / 8

    6.

    Anzahl der Rundseilklemmen bei Rundlitzenseilen 6 × 19 Standard und Warrington-Verbund

    7 / 8

    7.

    Anzahl der Seilklemmen bei Flachseilen

    7 / 9

    8.

    Grenzkraft einer Klemme

    7 / 9

     

     

     

    9.

    Abschnitt

     

    1.

    Beiwerte a

    9 / 4


    Hinweis: Sicherheitszahlen beziehen sich auf die Bruchfestigkeit des Werkstoffs, sofern
                   nicht ausdrücklich auf die Streckgrenze Bezug genommen wird.