• TAS / September 1996                                                          Blatt 11 / 1

    Begriffsbestimmungen

    Benennung

    Definition

    Abdeckbühne

    Siehe Bühne

    Abfahrbefehl

    Steuerimpuls zum Ingangsetzen von automatisch betriebenen ®
    Antriebsmaschinen durch Befehlsgabe berechtigter Personen oder
    selbsttätiger Steuerungseinrichtungen

    Abfahrsperrkreis

    Stromkreis zum Verhindern einer neuen Abfahrt nach beendetem
    ®Treiben und Auflegen der ®Fahrbremse

    Abfahrsperrschaltung

    Schaltung, mit der die ®Fördermaschinensperreinrichtung wirksam
    geschaltet wird

    Ablenkscheibe

    ®Seilscheibe unterhalb einer ®Turmfördermaschine, die den
    erforderlichen ®Trummittenabstand des ®Förderseiles herstellt
    und den Umschlingungswinkel auf der ®Treibscheibe in der Regel
    vergrößert.

    Abteilsperre

    Bestandteil der ®Schachtbeschickungseinrichtung bei Wagen-
    förderung, der bewirkt, dass nur die für einen Tragboden des
    ®Fördergestells bestimmte Anzahl von Förderwagen am
    ®Anschlag vorsteht ®Fördergestells bestimmte Anzahl von
    Förderwagen am ®Anschlag vorsteht

    Abteufanlage,
    (-einrichtung)

    Zum ®Abteufen von Schächten oder schacht ähnlichen
    Grubenbauen eingerichtete ®Schachtförderanlage einschließlich
    zugehöriger ®Hilfseinrichtungen

    Abteufen

    Herstellen von Schächten und schachtähnlichen Grubenbauen

    Abteufgerüst

    ®Fördergerüst oder ®Förderturm einer ®Abteufanlage

    Abteufkübel

    Tonnenartiges ®Fördermittel, das vorwiegend beim ®Abteufen
    zur Förderung und ®Seilfahrt benutzt wird

    Abteufzwischengeschirr

    Lösbare Vorrichtung zur Verbindung von ®Förderseil und
    ®Fördermittel beim →Abteufen, bestehend u. a. aus
    ®Karabinerhaken, ®Wirbel, ®Schäkel, ®Laschen

    Anschlag 

    Zugang zu ®Fördertrumen von Schächten; er ist mindestens
    an einer Seite mit ®Signaleinrichtungen versehen

    Anschlagen 

    Befestigen von Maschinen oder Betriebsmitteln, 
    z. B. an Seilen oder Ketten

    Antriebsmaschine

    ®Fördermaschine, ®Förderhaspel, ®Winde, die in
    ®Schachtförderanlagen bzw. beim ®Abteufen von
    Schächten eingesetzt wird

    Arbeitsbühne

    Siehe Bühne

    Aufgelöster Kerndraht

    Bestimmte Zahl von Runddrähten, die anstelle eines einzelnen
    Runddrahtes, dem sogenannten ®Kerndraht, die Litzeneinlage
    bilden und in einem unabhängigen Arbeitsgang verseilt sind

    Aufhängeblech

    An ®Förderkorb, ®-gefäß oder ®Gegengewicht starr
    befestigtes Bauteil, an dem das ®Zwischengeschirr des
    ®Förderseiles oder die ®Unterseilaufhängung befestigt wird

    Aufschieber 

    Maschinelle Einrichtung zum Aufschieben von Förderwagen
    auf das®Fördermittel

    Aufschiebevorrichtung 

    Vorrichtung, mit der Förderwagen auf ®Tragböden von
    ®Fördermitteln geschoben werden

    Aufsetzvorrichtung

    Eine in das ®Fördertrum verfahrbare Konstruktion zum
    Aufsetzen des ®Fördermittels

    Aufsichtsperson 

    Vom ®Unternehmer nach berggesetzlichen Vorschriften
    bestellte verantwortliche Person

    Automatik-Betrieb

    Schachtbetrieb, der nach einem bestimmten Programm
    zwangsläufig und selbsttätig ohne äußeren Eingriff abläuft

    TAS / September 1996                                                                             Blatt 11 / 2

    Benennung

    Definition

    Backenbremse

    Radialbremse, bei der zur Erzeugung der Bremskraft
    Bremsbacken gegen einen Bremskranz gedrückt werden

    Bandbremse

    Radialbremse, bei der zur Erzeugung der Bremswirkung ein
    mit einem Bremsbelag versehenes Stahlband über einen
    Bremskranz gelegt ist und im allgemeinen durch Gewicht oder
    Federn gespannt wird, wodurch eine Bremswirkung entsteht

    Bedienungsstand 

    Siehe Steuerstand

    Befahren

    ®Fahren zu Kontrollzwecken; hier in Schächten

    Befahrungsanlage 

    Anlage, die in Schächten ohne ®Seifahrt oder ®Güter-
    förderanlage sowie in schachtähnlichen Grubenbauen von
    den mit der Überwachung, Instandhaltung und Vermessung
    beauftragten Personen sowie zur Bergung von Personen in
    Notfällen benutzt wird

    Belastung 

    Alle Lasten (Eigengewicht, Nutzlast), die auf ein Bauteil
    einwirken und seine Standfestigkeit oder Gebrauchstauglichkeit
    beeinflussen, z. B. ®Nennlast, Eigengewicht, ®Nutzlast

    Belastungsdrall 

    Bei Rundförderseilen eine Eigenschaft, die als Folge der
    wechselnden Belastung des Seils das Bestreben hat, das
    Seil zu drehen

    Bergekübel 

    Siehe Abteufkübel

    Beschickungseinrichtung 

    Siehe Schachtbeschickungseinrichtung

    Betriebsanweisung

    Vom ®Unternehmer schriftlich festzulegende allgemeine
    Anordnung für besondere betriebliche Tätigkeiten unter
    Berücksichtigung des sicherheitlich richtigen Verhaltens
    der dabei Beschäftigten

    Betriebsart, -weise

    sind die unterschiedlichen betrieblichen Zustände, in die
    eine ®Signalanlage oder eine ®automatische Antriebs-
    steuerung geschaltet werden kann. Dabei gibt es die
    Schaltzustände Einkorb oder Zweikorb, die weiterhin von
    zwei betrieblichen Nutzungsweisen (®Seilfahrt- ®Güter-
    förderung) überlagert werden. Außerdem gibt es für die
    Instandhaltung und Wartung von Teilen der Schachtförder-
    anlage besondere eigene Schaltzustände ®Revisionsbetrieb.

    Betriebsbereit 

    Anlage, wenn sie ®betriebsfähig, Antriebsenergie vorhanden
    und, soweit erforderlich, Bedienungspersonal anwesend ist

    Betriebsfähig 

    Anlage, die sich in betriebssicherem Zustand befindet und
    bestimmungsgemäß benutzt werden kann

    Betriebskraft 

    Auftretende größte statische Kraft

    Betriebsübliche 

    Die beim normalen Förderbetrieb regelmäßig oder Überlast
    überwiegend vorkommende ®Überlast, die der Brems-
    berechnung der ®Antriebsmaschine zugrunde liegt; ist die
    Überlast bei ®Seilfahrt größer als bei normalem Förderbetrieb,
    so ist diese die betriebsübliche Überlast

    Biegezahl 

    Die Zahl an Hin- und Herbiegungen um jeweils 90°, die der
    dem Seil entnommene und gerichtete Draht bis zum Bruch erträgt

    Blindschacht 

    Ein nicht zu Tage gehender Schacht

    Blindschachtkopf 

    Bereich über dem obersten ®Anschlag eines ®Blindschachtes

    Bobine 

    ®Seilträger einer ®Antriebsmaschine mit einem ®Flachseil als
    ®Förderseil, das übereinander aufgewickelt wird

    Bobinenförderseil 

    ®Flachseil, das von einer ®Antriebsmaschine mit ®Bobine als
    ®Seilträger betrieben wird

    Bremsapparat 

    ®Bremskrafterzeuger mit Betätigungs- und Steuereinrichtungen

    Bremsführungsschuh 

    ®Führungselement, das zum Abbremsen von ®Fördermitteln/
    ®Gegengewichten bei ihrem ®Übertreiben und auch als
    Entgleisungsschutz dient

    Bremskrafterzeuger 

    Bestandteil des ®Bremsapparates, insbesondere Gewichte,
    Federn, durch Luft-, Hydraulik- oder Dampfdruck beaufschlagte
    Kolben

    Briart'sche Führung

    Führung des ®Förderkorbes/® -gefäßes/® Gegengewichtes
    an seiner Längsseite durch Schienenstränge aus Profilstahl

    Bruchlast (-kraft)

    Belastung eines Bauteils, die zu seinem Bruch führt

    Bühne 

    Bauwerk im Schacht oder schachtähnlichen Grubenbau,
    entsprechend seine Verwendungszweck unterschieden in:
    a) Abdeckbühne: Bühne, die insbesondere als Abdeckung
        von ®Abteufanlagen dient
    b) Arbeitsbühne: feste oder verfahrbare Bühne, die zu
        Arbeiten im Schacht oder schachtähnlichem Grubenbau
        benutzt wird
    c) feste Arbeitsbühne: nicht verfahrbare Bühne, von der
        aus Arbeiten durchgeführt werden können
    d) fliegende Bühne: Bühne aus einzelnen nicht dauerhaft
        miteinander verbundenen Teilen
    e) Greiferbühne: Bühne, auf der der Antriebshaspel für
        den ®Greifer verlagert ist
    f) Ortsfeste Bühne: Bühne, deren Einzelteile fest miteinander
        verbunden sind; dazu gehören auch schwenkbare Bühnen
        sowie Klapp- und Schiebebühnen
    g) Schutzbühne: Bühne, die dem Schutz gegen herabfallende
        Gegenstände dient
    h) Ruhebühne: feste Bühne im ®Fahrtrum
    i) Überwachungsbühne: Klappbühne, Schiebebühne, feste
       oder schwenkbare Bühne, die zu Überwachungszwecken
       eingesetzt wird

    TAS / September 1996                                                                                  Blatt 11 / 3

    Benennung

    Definition

    Bühnenanlage

    Verfahrbare ®Arbeitsbühne mit den zugehörigen Aufhänge-
    vorrichtungen, ®Bühnenseilen, ®Seilscheiben, ®Antriebs-
    maschinen und ®Signaleinrichtungen

    Bühnenseil 

    Seil, an dem verfahrbare ®Bühnen hängen

    Bühnenwinde

    ®Winde zum ®Verfahren von ®Bühnen

    Bündigkeitsanzeige

    Vorrichtung zur Feststellung der bündigen Position eines
    ®Förderkorbes an ®Anschlägen

    Bündigstellung 

    Vorsetzen eines ®Fördermittels an einer definierten Stelle,
    z. B. an einem ®Anschlag

    Benennung

    Definition

    Drahtseilklemme

    Klemme zur Verbindung von Drahtseilen

    Draht-Zugfestigkeit

    Quotient aus der im Zugversuch ®ermittelten Bruchkraft
    des Drahtes und seinem ®Nennquerschnitt

    Drehungsarm

    Konstruktionsbedingte Eigenschaft des Seiles, sich unter
    einer in Richtung der Seilachse wirkenden ungeführten Kraft
    nur wenig um seine Längsachse zu drehen

    Dreikantlitze

    ®Litze des Seiles in angenähertem Dreikantquerschnitt

    Benennung

    Definition

    Eckführung

    Führung von ®Fördergestellen, ®Fördergefäßen und
    ®Gegengewichten an ihren Außenkanten

    Einband

    Siehe Seileinband

    Einfahrüberwachung

    Sicherheitstechnische Vorrichtung bei ®Schachtförderanlagen
    zur Auslösung der ®Sicherheitsbremse beim Überschreiten der
    zulässigen Einfahrgeschwindigkeit des ®Fördermittels an ®Endanschlägen

    Einhängen

    Abwärtsfördern in Schächten

    Einlagiges Rundlitzenseil

    Seil, bei dem mehrere ®Litzen in einer Lage um die ®Seileinlage
    aus Faser und/oder nicht tragenden Drähten/Litzen geschlagen sind

    Einschlagwecker

    Elektrische Vorrichtung für akustische Einzelsignalgebung

    Einstrich

    In Schächten und ®Blindschächten horizontal angeordnete Einbauten
    aus Holz oder Metall in bestimmten vertikalen Abständen zur
    Befestigung von ®Spurlatten

    Eintrümige Förderung

    Förderung in Schächten, bei der nur in einem ®Fördertrum gefördert wird

    Endanschlag

    Oberster und unterster ®Anschlag in einem Schacht

    Endschalter

    Sicherheitseinrichtung zur Begrenzung des Fahrweges von ®Fördermitteln

    Erdschlussüberwachung

    Elektrische Sicherheitseinrichtung zur Überwachung von Isolationsfehlern
    zwischen isolierten, betriebsmäßig spannungsführenden Teilen mit Erde
    oder geerdeten Teilen

    Ermittelte Bruchkraft

    Summe der durch Zugversuche festgestellten ®Bruchkräfte aller
    Stahldrähte des Seiles

    Benennung

    Definition

    Fachkundige Person oder
    fachkundige Aufsichtsperson

    Person, die auf Grund ihrer fachlichen Kenntnisse und
    Erfahrungen sowie ihre Kenntnis der einschlägigen  Bestimmungen
    die notwendige Fachkunde besitzt, die ihr übertragenen Aufgaben
    auszuführen und mögliche Gefahren zu erkennen

    Fahrbremse

    Regelbare Bremse, die das betriebene ®Fördermittel je nach Bedarf
    teilweise oder bis zum Stillstand abbremst 

    Fahren

    Jede Art von Fortbewegung von Personen unter Tage zu Fuß oder
    mit maschinellen, Hilfsmitteln

    Fahrte

    Bergmännischer Ausdruck für Leiter

    Fahrtrum 

    Das zur Fahrung ohne maschinelle Hilfsmittel vorgesehene ®Trum in Schächten

    Fahrtregler 

    Regeleinrichtung beim Betrieb von →Fördermaschinen, die
    das ®Treiben der ®Fördermittel durch den Schacht führt und überwacht

    Fangklinken (-stützen)

    Bewegliche Stahlriegel in einem ®Fördergerüst, ®Förderturm oder
    ®Blindschachtkopf zum Auffangen seillos gewordener ®Fördermittel
    oder®Gegengewichte nach einem ®Übertreiben bis zu den ®Prellträgern

    Fasereinlage

    Die im Inneren eines Rundseiles befindliche Einlage aus verseilten
    Natur- oder Kunststofffasern, die die umgebenden ®Litzen stützen
    und das Tränkungsmittel zum Schmieren der Litzen aufnimmt

     

    TAS / September 1996                                                           Blatt 11 / 4

    Benennung 

    Definition

    Fernbedienung

    Steuereinrichtung, bei der Steuerkreise unterbrochen oder geschlossen
    werden können, ohne dass dabei Anwesenheit und direkter Eingriff am
    Wirkungsort des Betriebsvorganges erforderlich ist

    Fertigsignalanlage

    ®Signalanlage, bei der das Ausführungssignal „Fertig zum ®Treiben“
    vom Sohlenanschlag und der ®Hängebank direkt und unabhängig
    voneinander zur ®Fördermaschine gegeben wird

    Feste Arbeitsbühne

    Siehe Bühne

    Flachseil

    Drallfreies bandartiges Seil aus mehreren nebeneinanderliegenden
    ®Schenkeln, in einfacher oder doppelter Zickzacknaht zusammengenäht
    oder geklammert

    Fliegende Bühne

    Siehe Bühne

    Flurfördermaschine/-haspel

    ®Antriebsmaschine, die neben dem Schacht aufgestellt ist

    Förderanlage

    Siehe Schachtförderanlage

    Förderbehälter

    Fördermittel, das vorwiegend beim ®Abteufen oder Ausbau
    eines Schachtes zur Förderung von Material benutzt wird

    Fördergefäß (Skip)

    ®Fördermittel in Form eines Gefäßes zur Produktenförderung;
    es kann mit Einrichtungen für die Personenbeförderung
    ausgerüstet sein

    Fördergerüst

    Bauliche Anlage aus Stahl, Stahlbeton oder Spannbeton
    zur Aufnahme der bei ®Schachtförderanlagen auftretenden
    ®Seillasten und des ®Führungsgerüstes für ®Fördermittel
    und ®Gegengewichte (vergl. auch Förderturm)

    Fördergestell (Förderkorb)

    ®Fördermittel mit einem oder mehreren ®Tragböden zum Befördern
    von Personen und/oder zum Fördern von Produkten und Material

    Förderhaspel

    böden Antriebsmaschine mit zulässiger Fahrgeschwindigkeit bis 4 m/s

    Förderhaspel- sperreinrichtung

    Vorrichtung an einer böden Schachtförderanlage, die zum Schutz
    von Personen und der Anlage ein Ingangsetzen des ®Förderhaspels
    verhindert

    Förderkorb

    Siehe Fördergestell

    Förderkübel

    Siehe Abteufkübel

    Fördermaschine

    ®Antriebsmaschine mit zulässiger Fahrgeschwindigkeit über 4 m/s

    Fördermaschinen- sperreinrichtung

    Vorrichtung an einer ®Schachtförderanlage, die zum Schutz von
    Personen und der Anlage ein Ingangsetzen der ®Fördermaschine
    verhindert

    Fördermittel 

    ®Fördergestell (Förderkorb), ®Fördergefäß (Skip) sowie
    ®Förderkübel und ® -behälter

    Fördermitteltelefonie- und -signalanlage

    Anlage zur Verständigung und Signalgabe zwischen ®Fördermittel
    und ortsfester Station bei →Schachtförderanlagen

    Fördermittelverschluss 

    Absperreinrichtung an ®Fördermitteln, durch die ein
    Herausstürzen von Personen oder Fördergut während
    des ®Treibens verhindert wird

    Förderseil

    Seil, an dem ®Fördermittel oder ®Gegengewichte hängen

    Förderseillast

    Die größte im regelmäßigen Betrieb vorkommende statische
    Belastung eines ®Förderseiles bei ungünstigster Stellung des
    ®Fördermittels oder ®Gegengewichtes

    Fördertrum 

    Der Förderung und / oder der ®Seilfahrt dienendes ®Trum
    des Schachtes

    Förderturm

    ®Fördergerüst mit Anordnung der ®Antriebsmaschine im
    Kopf des Turmes

    Förderzug (Zug)

    ®Treiben bei ®Güterförderung oder ®Seilfahrt zwischen
    zwei ®Anschlägen, einschließlich des ®Umsetzens und
    des ®Nachsetzens

    Formdraht

    Draht, der keinen runden Querschnitt hat

    Freie Höhe und freie Teufe

    Strecken, um die ein ®Fördermittel oder ®Gegengewicht
    seine äußerste Betriebsstellung bei ®Seilfahrt oder ®Güter-
    förderung nach oben oder unten überfahren kann, bevor
    dieses Fördermittel oder Gegengewicht oder ein von ihm
    hochgehobener Schachtdeckel an einem Hindernis einen
    stossweisen Widerstand findet oder das ®Zwischengeschirr
    gefährdet wird

    Friktionswinde

    Trommelwinde mit Reibschluss zum Auflegen oder Wechseln
    von Seilen in Schächten

    Führungsbügel

    ®Führungselement an ®Führungsschlitten bei ®Seilführung

    Führungseinrichtungen

    Einrichtungen zur Führung von ®Fördermitteln und Gegengewichten

      

    TAS / September 1996                                                              Blatt 11 / 5

    Benennung 

    Definition

    Führungselement

    Der Führung dienende Vorrichtung am ®Fördermittel,
    ®Gegengewicht und ®Führungsschlitten

    Führungsgerüst

    Tragwerkkonstruktion im ®Fördergerüst/® -turm zur
    Führung der ®Fördermittel und ®Gegengewichte

    Führungsklaue

    ®Führungselement an ®Fördermittel und ®Gegengewicht,
    das an Schienen führt und hierbei den Schienenkopf krallenartig umfasst

    Führungsöse

    Ringförmiges ®Führungselement an ®Fördermittel,
    Gegengewicht und ®Führungsschlitten bei Seilführung

    Führungsschlitten

    Auf einer Tragklemme über dem ®Einband des ®Förderseiles
    lose sitzender Rahmen mit ®Führungselementen

    Führungsschuh

    ®Führungselement an ®Fördermitteln und ®Gegengewichten

    Führungsseil

    Rundseil zur Führung von ®Fördermitteln, ®Gegengewichten,
    ®Führungsschlitten und ®Bühnen

    Fülldraht

    Draht, der sich bei bestimmten ®Parallelschlagmacharten
    in den Rillen innenliegender Drahtlagen befindet, um der
    darüberliegenden Drahtlage eine bessere Auflage zu schaffen

    Fülltasche

    Bestandteil der ®Schachtbeschickungseinrichtung bei
    Gefäßförderung an der Füllstelle zur dosierten, schnellen und
    gleichmäßigen Beladung der ®Fördergefäße

     

    Benennung

    Definition

    Gegengewicht

    Ausgleichgewicht bei eintrümiger Förderung

    Gegengewichtstrum

    ®Trum, in dem das ®Gegengewicht bewegt, wird

    Gehänge

    Anschlagmittel

    Geschwindigkeitsüberwachung 

    Messtechnische Einrichtung zur Überwachung derFahrgeschwindigkeit

    Gleichschlagseil

    Rundseil, bei dem die Schlagrichtung der Drähte derjenigen der ®Litzen entspricht

    Greifer

    Gerät zur Aufnahme und zum Transport von Haufwerk

    Greiferanlage

    Anlage, bestehend aus Antriebshaspel mit Verlagerung,
    Greiferseil, ®Zwischengeschirr und ®Greifer

    Greiferbühne

    Siehe Bühne

    Greiferhaspel

    Antriebsmaschine, mit der ein ®Greifer verfahren wird

    Güterförderanlage

    Ausschließlich zur ®Güterförderung eingerichtete - Schachtförderanlage

    Güterförderung

    Befördern von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, einschließlich der Behältnisse,
    sowie von Maschinen und Geräten mit den ®Fördermitteln von Schachtförderanlagen

    Benennung

    Definition

    Hängebank

    Übertägiger ®Anschlag

    Hängestrebe 

    Tragendes, lotrecht angeordnetes Verbindungsteil zwischen
    Kopf- und Fußrahmen von ®Fördergestellen, ®Fördergefäßen
    und ®Gegengewichten

    Hängseil

    Ein nicht unter Spannung stehendes Seil

    Hängseilüberwachung

    Sicherheitstechnische Einrichtung zur Anzeige von ®Hängseil

    Hauptseilfahrtanlage

    ®Seilfahrtanlage in Schächten, bei der die zulässige Seilfahrtgeschwindigkeit
    mehr als 4 m/s beträgt oder mehr als 20 Personen gleichzeitig auf einem -
    ®Fördermittel fahren oder mehr als 2 ®Tragböden je Fördermittel zur
    ®Seilfahrt benutzt werden dürfen

    Haupttragglieder

    Sammelbegriff für ®Aufhängebleche, Anschlussbleche, Quer- und
    Längsträger sowie ®Hängestreben einschließlich ihrer Verbindungsteile
    in Kopf- und Fußrahmen von ®Fördermitteln und ®Gegengewichten

    Hilfseinrichtungen

    Bestandteile von ®Schachtförderanlagen, die beim ®Abteufen,
    Ausbauen und Instandhalten von Schächten benutzt werden,
    z. B. ®Greiferanlagen, Auslegerkrane für Bohrgeräte, Hilfsförderungen
    für Ausbauteile, Einrichtungen für Vermessungszwecke

    Hilfsfahranlage

    Anlage, die in Schächten mit ®Seilfahrt- oder ®Güterförderanlage
    anstelle eines ®Fahrtrums eingebaut und geeignet ist, in Notfällen
    Personen aus dem Schacht zu bergen

    TAS / September 1996 Blatt 11 / 6

    Benennung 

    Definition

    Impulsgeber

    Einrichtung zur berührungslosen Erzeugung von Impulsen, zum Zwecke
    der zentralen Messwerterfassung und -überwachung

    Isolationsüberwachung

    Siehe Erdschlussüberwachung

     

    Benennung 

    Definition

    Karabinerhaken

    Haken des ®Abteufzwischengeschirrs zum ®Anschlagen des ®Förderkübels

    Kausche

    Teil des ®Seileinbandes zur Umlenkung des Seiles

    Kauscheneinband

    ®Seileinband unter Verwendung einer ®Kausche

    Kerndraht

    Draht, der sich in der Achse der ®Litze von Stahlseilen befindet

    Klammerung

    Verbindung der ®Schenkel von Flachunterseilen durch nagelartige Stifte
    mit beidseitigem Kopf anstelle von ®Nähdrähten oder ®Nählitzen

    Klanke

    Durch Strammziehen einer Seilschlinge hervorgerufene örtliche Verformung
    des Drahtseils insbesondere infolge von ®Hängseil

    Klappbühne

    Siehe Bühne

    Kleine Seilfahrtanlage

    ®Seilfahrtanlage in Schächten, bei der die zulässige Seilfahrt-
    geschwindigkeit höchstens 2 m/s beträgt oder höchstens 10 Personen
    gleichzeitig auf einem ®Fördermittel fahren dürfen

    Klemmkausche

    Teil des ®Zwischengeschirres zum Einbinden des ®Förderseils,
    wobei sich das Förderseil selbsttätig durch Einziehen des
    Kauschenherzens in das Kauschengehäuse festklemmt

    Koepe-Förderung

    Nach dem Erfinder Koepe genannte ®Treibscheibenförderung

    Konsole

    Kragkonstruktion, die zur Verlagerung und Befestigung  von
    ®Führungseinrichtungen und sonstiger Einbauten in einem Schacht dient

    Kopfschutzbühne

    Siehe Bühne

    Kreuzgelenkstück

    Teil des ®Zwischengeschirrs

    Kreuzschlag

    Entgegengesetze ®Schlagrichtung der Drähte in den
    ®Litzen zur Schlagrichtung der Litzen im Seil

    Kreuzschlagseil

    Rundseil, bei dem die ®Schlagrichtung der Drähte entgegengesetzt
    zu derjenigen der ®→Litzen ist

    Kritische Teufe

    Die Teufe beim ®Schachtabteufen, bei der das größte Lastmoment
    am ®Seilträger insbesondere bei Bobinenförderung auftritt

    Benennung 

    Definition

    Lasche

    Teil des →Zwischengeschirrs

    Litze

    →Spiralseil

    Litzenseil 

    Seil, das aus mehreren um eine Einlage schraubenförmig angeordneten
    →Litzen hergestellt ist

    Lostrommel

    Der →Seilträger einer Zweitrommel-Antriebsmaschine, der über
    eine →Versteckvorrichtung mit der Antriebswelle verbunden ist

    Lüftwegüberwachung

    Sicherheitstechnische Einrichtung zur Überwachung des
    ordnungsgemäßen Lüftens der Bremse

    Benennung 

    Definition

    Maschinenführer

    Sammelbegriff für Fördermaschinisten, Haspelführer und Windenführer

    Massenbremse

    Zusätzliche Bremseinrichtung auf der Motorwelle zum Abbremsen
    der umlaufenden Massen des Motors und des Getriebes

    Mehrseilförderanlage

    →Schachtförderanlage, bei der →Fördermittel und →Gegengewicht
    an mehreren →Förderseilen hängen

    Mindestdruckauslösung

    Sicherheitstechnische Einrichtung, die die →Sicherheitsbremse auslöst,
    wenn der für die →Fahrbremse erforderliche Mindestbremsdruck oder
    der zum Lüften von Bremsgewichten oder zum Spannen von Bremsfedern
    erforderliche Druck unterschritten wird

    Mittlere Seilfahrtanlage

    →Seilfahrtanlage, bei der die zulässige Seilfahrtgeschwindigkeit mehr
    als 2 m/s, aber höchstens 4 m/s beträgt oder 11 bis höchstens 20 Personen
    gleichzeitig auf einem - Fördermittel fahren dürfen

    TAS / September 1996                                                              Blatt 11 / 7

    Benennung 

    Definition

    Nachsetzen

    Korrigieren der Stellung eines →Fördermittels

    Nähdrähte

    Drähte zum Verbinden der →Schenkel von Flachseilen

    Nählitzen 

    Litzen zum Verbinden der →Schenkel von Flachseilen

    Nebenanschlag

    →Anschlag auf einer →Bühne oberhalb oder im Keller unterhalb
    eines Anschlages

    Nennabmessung

    Rechnerisch festgelegte Querschnittsabmessung von Flachseilen (Breite × Dicke)

    Nenndurchmesser

    Rechnerisch festgelegter Durchmesser

    Nennfestigkeit

    Rechnerische Festigkeit

    Nennlast

    Rechnerische Höchstbelastung

    Nennquerschnitt

    Rechnerisch oder zeichnerisch festgelegter Querschnitt

    Nennzugkraft

    Höchste zulässige Zugkraft

    Notbeleuchtung

    Beleuchtung bei Ausfall der Stromversorgung der
    Hauptbeleuchtung

    Notbremse

    Siehe Sicherheitsbremse

    Notfahranlagen

    Anlagen, die in Abteufbetrieben anstelle eines →Fahrtrums
    eingebaut und geeignet sind, sämtliche auf der Teufsohle
    oder →Bühne befindlichen Personen in Notfällen mit einem
    →Treiben aus dem Schacht zu bergen

    Nothaltgeber

    Befehlsgeber zum Stillsetzen der Anlage im Notfall

    Notsteuerung

    Handbetätigte Einrichtung zum Steuern einer automatisch
    betriebenen →Seilfahrt- und →Förderanlage im Störungs-
    oder Notfall

    Nutzlast

    Last, die mit der →Förderanlage im Schacht transportiert wird,
    z. B. Personen, Fördergut, Material

    Benennung 

    Definition

    Ortsfeste Bühne

    Siehe Bühne

    Ortsveränderliche Bühne

    Siehe Bühne

    Benennung 

    Definition

    Parallelschlag-Machart

    →Seilmachart, bei der die Drähte aller Lagen zueinander parallel liegen

    Personenbeförderung

    Beförderung von Personen mit maschinellen Anlagen

    Prellhölzer

    Energieverzehrende Teile unter →Prellträgern

    Prellträger

    Träger, die den Weg von →Fördermittel und →Gegengewicht
    bei einem →Übertreiben nach oben begrenzen

    Benennung 

    Definition

    Rasenhängebank

    →Anschlag im Niveau der Tagesoberfläche

    Rechnerische Bruchkraft (Seilbruchlast)

    Produkt aus der Nennfestigkeit und der Summe der
    Nennquerschnitte der Stahldrähte von Seilen

    Rechnerisches Längengewicht eines Seiles

    Metergewicht eines unbelasteten Seiles

    Redundanz

    Anwendung von mehr als einem Betriebsmittel oder einer Anlage
    oder Teil eines Betriebsmittels oder einer Anlage, um sicherzustellen,
    dass bei Fehlverhalten ein Betriebsmittel oder eine andere Anlage
    verfügbar ist, diese Funktion auszuführen

    Redundanzverlust

    Ausfall einer der Steuerungen, die für ein und dieselbe Funktion
    vorhanden ist

    Reduzierte ermittelte Bruchkraft

    →Bruchkraft gebrauchter →Förderseile, die für eine Weiter-
    oder Wiederverwendung eines Seiles ermittelt werden muss

    Reibseile

    Seile, die in Schächten mit →Seilführung ein gegenseitiges Berühren
    beim Begegnen von Fördermitteln und/oder →Gegengewichten verhindern

    Revisionsbetrieb

    Betriebsart zur Prüfung von Teilen der →Schachtförderanlage

    Ruftaste

    Befehlsgeber zum Heranholen eines →Fördermittels bei
    →Selbstfahrerseilfahrt im →Automatikbetrieb

    Ruhebühne

    Siehe Bühne

    Benennung 

    Definition

    Sachverständiger

    Eine für die Prüfung von Teilen oder Anlagen von einer
    autorisierten Stelle anerkannte → fachkundige Person

    Sammelanschlag

    Ein →Anschlag, an dem die von einem anderen Anschlag
    gegebenen Signale empfangen und zum →Bedienungsstand
    (Steuerstand) der →Antriebsmaschine weitergegeben werden

    Schachtabteufen

    Siehe Abteufen

    Schachtarbeiten

    Arbeiten in Schächten, insbesondere - Instandhalten oder
    Instandsetzen des Ausbaus und der Einrichtungen
    - Arbeiten an →Fördermitteln, →Gegengewichten, →Zwischen-
       geschirren und Unterseilaufhängungen
    - Arbeiten nahe, in oder über dem Führungsgerüst von
       →Fördergerüsten
    - Arbeiten beim Auflegen und Ablegen von Seilen

     

    TAS / September 1996                                                                        Blatt 11 / 8

    Benennung 

    Definition

    Schachtausbau

    Ausbau in Schächten, der eingebracht wird zur Stabilisierung
    und zum Abschluss gegenüber dem angrenzenden Gebirge

    Schachtbefahrung

    →Fahren von dazu befugten Personen mit →Fördermitteln
    oder →Gegengewichten oder auf
    - →Fahrten
    - zur Inbetriebnahme und Überwachung der Schächte sowie
       ihrer Einrichtungen
    - bei →Schachtarbeiten und Vermessungen
    - bei Transporten, die Begleitung auf Fördermitteln oder
       Gegengewichten erfordern

    Schachtbeschickungseinrichtung

    Einrichtung zum Be- und Entladen von →Fördermitteln

    Schachteinbauten

    Einbauten in Schächten, z. B. →Einstriche, →Spurlatten,
    Rohrleitungen, →Fahrten, →Ruhebühnen

    Schachtförderanlage

    →Förderanlage in einem Schacht, deren →Fördermittel und gegebenenfalls
    →Gegengewicht an einem Seil oder mehreren Seilen hängen, auf der
    Fahrstrecke geführt sind und nur an der →Antriebsmaschine gebremst
    werden können

    Schachthammer

    Einrichtung zur Signalgabe in Schächten z. B. vom →Fördermittel aus

    Schachtklappe

    Bewegliche Abdeckung von Schächten insbesondere beim →Abteufen

    Schachtschalter

    Sicherheitsvorrichtung zur Überwachung von Betriebszuständen

    Schachtscheibe

    Zeichnerische Darstellung eines Schachtquerschnittes mit
    →Schachteinbauten und -einrichtungen

    Schachtschleuse

    Abdichtung der Öffnung von Ausziehschächten zur
    Verhinderung von Wetterkurzschlüssen

    Schachtsperre

    Einrichtung, um das unbeabsichtigte Bewegen von
    Fahrzeugen in den Schachtbereich zu verhindern

    Schachtsumpf

    Bereich des Schachtes unterhalb des tiefsten →Anschlages

    Schachttrum

    Siehe Trum

    Schäkel

    Verbindungselement im →Zwischengeschirr

    Scheibenbremse

    Bremse mit axial auf eine Bremsscheibe wirkenden
    Bremsbacken

    Schenkel

    Teil eines →Flachseiles mit in der Regel 6 bis 8
    vierlitzigen Rundseilen, die nebeneinander liegend mit
    Drähte, →Litzen oder Klammern verbunden sind

    Schiebebühne

    Siehe Bühne

    Schlagrichtung

    Konstruktionsmerkmal von Seilen

    Schrägförderanlage

    Förderanlage in einer geneigten, kurvenlosen, mit -
    -+Anschlägen versehenen Strecke (Schrägstrecke), deren
    - Fördermittel und gegebenenfalls --+ Gegengewichte an
    einem Seil oder an mehreren Seilen hängen, auf der
    Fahrstrecke geführt sind und nur an der – Antriebsmaschine
    gebremst werden können

    Schutzbühne

    Siehe Bühne

    Schwebebühne(Verfahrbare Bühne)

    Siehe Bühne

    Schwingbühne Beweglicher Teil einer →Schachtbeschickungs
    (Schwenkbühne) einrichtung als Übergang zwischen
    →Anschlag und →Fördermittel
    Schwertransport Transport einer Last im Schacht, bei der die →Überlast
    größer ist als die der Bremsberechnung zugrundeliegende
    →betriebsübliche Überlast
    Seele Aus Naturfasern, Kunststoffen und / oder Stahldrähten
    bestehender Kern eines Seiles
    Seilablenkwinkel Winkel, um den der Seilstrang in seitlicher Richtung
    zwischen →Seilträger und Seilscheibenebene abgelenkt wird

    Seileinband

    Endbefestigung eines Seiles

    Seileinlage

    Einlage im Seil aus Naturfasern, Kunststoffen,
    Stahldrähten oder faserumwickelten Stahllitzen

    Seilfahrt

    Befördern von Personen mit den →Fördergestellen und
    →Fördergefäßen der dafür eingerichteten →Schachtförderanlagen
    von einem Seilfahrtanschlag zu einem anderen sowie in den
    →Förderkübeln der dafür eingerichteten →Abteufanlagen

    TAS / September 1996                                                                                     Blatt 11 / 9

    Benennung Definition
    Seilfahrtanlage

    Zur →Seilfahrt eingerichtete →Schachtförderanlage,
    die auch zur →Güterförderung benutzt werden kann

    Seilführung

    Führung der →Fördermittel und →Gegengewichte an
    Rundseilen

    Seilkanal

    Verbindungsstrecke zwischen →Blindschachtkopf und
    Aufstellungsort der →Antriebsmaschine zum
    Durchführen des →Förderseiles

    Seilklemme

    Klemme zur Verbindung oder Befestigung von Seilsträngen

    Seillast

    Größte im regelmäßigen Betrieb vorkommende
    statische Belastung eines Seiles

    Seilmachart Konstruktion eines Seiles
    Seilrutschgrenze

    Differenz der beiden Seilzugkräfte an der →Treibscheibe, bei
    der gerade ein Seilrutsch auf der Treibscheibe vermieden wird

    Seilscheibe Drehbare Scheibe zum Ab- oder Umlenken eines Seiles
    Seilscheiben-
    Nenndurchmesser

    Rechnerisch bestimmter Durchmesser einer
    →Seilscheibe, bezogen auf den Rillengrund

    Seilträger

    Teil der →Antriebsmaschine ( →Fördermaschine,
    →Förderhaspel, →Winde), mit dem das Seil bewegt wird

    Seiltrommel Siehe Trommel
    Selbstfahrer

    Person, die berechtigt ist, →Selbstfahrerseilfahrt durchzuführen

    Selbstfahrerseilfahrt

    →Seilfahrt, bei der eine hierzu berechtigte Person fährt und die
    dazu erforderlichen Signale oder →Abfahrbefehle selbst gibt

    Sicherheitszahl

    Zahlenwert für mechanische Bauteile, der sich aus dem
    Quotienten aus der Grenzbeanspruchung
    (Bruchfestigkeit, Streckgrenze) und der statischen
    Beanspruchung ergibt

    Sicherheitsbremse

    Bremse an →Seilträgern von →Antriebsmaschinen, (Notbremse)
    die beim Ansprechen der Überwachungseinrichtung der →Förderanlage
    selbsttätig ausgelöst wird oder durch den →Maschinenführer ausgelöst
    werden kann

    Benennung Definition
    Sicherheitskreis

    Zusammenfassung aller Überwachungsfunktionen, die zur
    Auslösung der →Sicherheitsbremse führen

    Sicherheitszahl Zahlenwert für →Förder- und →Bühnenseile, der
    von Seilen sich aus dem Quotienten aus →ermittelter Bruchkraft
    und statischer Belastung ergibt. Bei sonstigen Seilen
    Zahlenwert aus dem Quotienten aus → rechnerischer
    Bruchkraft und statischer Belastung
    Signalanlage Anlage für
    - die bidirektionale Übertragung elektrischer,
    akustischer oder optischer Signale zwischen den
    →Anschlägen und der →Antriebsmaschine,
    - die Überwachung der →Anschläge und des
    →Fahrtrums,
    - die Sperrung und Freigabe der →Antriebsmaschine,
    - die Ein- und Umschaltung der →Betriebsarten und
    -weisen sowie für
    - die sohlen-, betriebsarten- und -weisenabhängige
    Signalblockierung bzw. -freigabe.
    Skip Siehe Fördergefäß
    Spanngewicht Gewicht zum Spannen von →Führungs- und →Reibseilen
    Spannlager Vorrichtung zur Befestigung von →Führungs- und →Reibseilen
    Spannungsarmes Seil Ein Seil, bei dem im unbelasteten Zustand nach dem
    Entfernen der am Seilende befindlichen Abbindung
    keine →Litzen und Drähte aus dem Seilverband heraustreten
    Spannwinden Winden zum Spannen von →Führungs- und →Reibseilen in Schächten
    Spiralseil Seil aus schraubenförmig angeordneten Drähten in einer
    Drahtlage oder mehreren Drahtlagen
    Spurführungsschuh →Führungselement als Entgleisungsschutz an spurlattengeführten →Fördermitteln
    und →Gegengewichten
    Spurlatten Bauteil aus Holz oder Stahl zur Führung von →Fördermitteln und →Gegengewichten
    Steuerstand Ort, an dem die Betriebsmittel zum Steuern von →Antriebsmaschinen
    oder →Beschickungseinrichtungen zusammengefasst sind

    TAS / September 1996                                                                                         Blatt 11 / 10

    Benennung Definition
    Teufenzeiger Einrichtung an der →Antriebsmaschine zur Anzeige der Stellung
    der →Fördermittel und →Gegengewichte im Schacht
    Tragboden In →Fördermitteln einfach oder mehrfach übereinander angeordnete
    Plattformen, die zur Aufnahme von Personen und / oder zum
    Fördern von Produkten und Material dienen
    Tragfähigkeit Größte zulässige Belastung von Bauteilen
    Treiben Bewegen eines →Fördermittels bis zum Stillsetzen, mit
    Ausnahme des →Umsetzens und des →Nachsetzens
    Treibscheibe →Seilträger einer Antriebsmaschine, bei dem durch Reibschluss
    die Antriebsenergie der Maschine auf das →Förderseil übertragen wird
    Treibscheibenförderung →Schachtförderanlage mit einer →Treibscheibe als (-förderanlage) →Seilträger
    Treibscheibenfutter Ausfütterung der Treibscheibenrille mit Werkstoffen für einen
    ausreichenden Reibschluss
    Trense Einlage aus Naturfaser oder Kunststoffen zwischen den Stahllitzen eines Seiles
    Trommel Zylindrischer oder konischer →Seilträger einer →Antriebsmaschine
    zur Seilaufnahme, auf dem das Seil auf- und von dem das Seil abgewickelt wird
    Trum Zweckgebundener Teil der Schachtröhre, z. B.
    →Fördertrum, →Gegengewichtstrum, →Fahrtrum
    Trumgewicht Seillast in einem →Trum bestehend aus dem Gewicht
    von in diesem Trum befindlichen Strängen von
    →Förder- und →Unterseil(en), →Zwischengeschirr(en),
    →Fördermittel (einschließlich →Nutzlast) oder
    →Gegengewicht
    Turmfördermaschine/ -haspel →Antriebsmaschine mit Anordnung über dem Schacht
    Trummittenabstand Abstand zwischen den gedachten Mittellinien der beiden zueinander
    gehörenden →Fördertrume bzw. Fördertrum und zugehörigem →Gegengewichtstrum
    Benennung Definition
    Überlast Die der Berechnung der Bremsen zugrunde zulegende Lastdifferenz
    zwischen den →Fördertrumen einer →Schachtförderanlage
    Übertreiben Bewegung der →Fördermittel über die →Endanschläge hinaus
    Überwachungsbühne Siehe Bühne
    Umlenkscheibe →Seilscheibe, durch die das Seil in der Laufrichtung um
    etwa 180 Grad umgelenkt wird
    Umsetzen →Vorsetzen eines anderen - Tragbodens des →Fördermittels am →Anschlag
    Unternehmer Derjenige, in dessen Namen und auf dessen Rechnung der Betrieb geführt wird
    Unterseil Bei →Treibscheibenanlagen Seil zum Ausgleich der Förderseilgewichte
    in den →Fördertrumen bzw. Förder-/ →Gegengewichtstrum
    Unterseilaufhängung Lösbare Vorrichtung zur Verbindung von →Unterseil und
    →Fördermittel/ →Gegengewicht
    Unterseilbucht Wendebereich des →Unterseiles, in dem das Seil von einem
    →Fördertrum ins andere bzw. ins →Gegengewichtstrum wechselt
    Verfahrbare Arbeitsbühne Siehe Bühne
    Verfahren Im Schachtbetrieb das Bewegen von →Fördermittel/ →Gegengewicht/ →Bühne
    Verschlossenes Seil Seil, bei dem über mehrere Lagen von Runddrähten eine Lage oder
    mehrere Lagen →Formdrähte zur Erzielung einer glatten und
    geschlossenen Oberfläche aufgebracht sind
    Versteckbremse Bestandteil der →Versteckvorrichtung bei einer Zweitrommelanlage
    zum Festsetzen der →Lostrommel während des Versteckvorganges
    Verstecken a) Siehe Versteckvorrichtung
    b) Das Einlegen von Litzenenden beim Spleißen von Seilen
    Versteckvorrichtung a) Mechanische Einrichtung bei Zweitrommelmaschinen
    mit umsteckbarer (versteckbarer) →Lostrommel zum
    Ausgleich der Seillängen bei unterschiedlichen Forderteufen
    b) Teil eines →Zwischengeschirres zum Ausgleich von Seillängungen

    TAS / September 1996                                                                                         Blatt 11 / 11

    Benennung Definition
    Verwindezahl Zahl der Verwindungen (Torsionen) eines Seildrahtes bis zum Bruch
    Verzinkung Oberflächenschutz der Seildrähte gegen Korrosion
    Volles Treiben Fahrt eines →Fördermittels von einem →Endanschlag zum anderen
    Vorschacht Teil eines abzuteufenden Schachtes, der notwendig ist, um
    die →Abteufanlage einbauen zu können
    Vorsetzen Das Bereitstellen eines →Fördermittels an einem →Anschlag
    Winden Antriebe zum langsamen Heben und Senken von Lasten oder
    zum Spannen von Seilen in Schächten
    Wirbel Teil des →Zwischengeschirres, das Drehmomente des Seiles
    von angehängten Lasten (z. B. →Abteufkübel, →Greifer) fernhält
    Wirkliche Bruchkraft Durch Zerreißen eines Probestückes festgestellte Bruchkraft eines Seiles
    Zielwahltaste Befehlsgeber zur Eingabe eines Fahrzieles bei →Selbstfahrerseilfahrt
    im Automatikbetrieb
    Zug Siehe Förderzug
    Zwischengeschirr Lösbare Vorrichtung zur Verbindung von →Förderseil und
    →Fördermittel/ →Gegengewicht, →Bühnenseil und
    →Bühne sowie anderen Seilen mit sonstigen Lasten