• Anlage 3

    S o n d e r b e t r i e b s p l a n
    Abbaueinwirkungen auf das Oberflächeneigentum

    (Gliederung)

    1 Textliche Angaben zu dem geplanten Gewinnungsvorhaben in Bezug auf dessen
       Einwirkungen auf die Tagesoberfläche

    1.1 Abbauzuschnitt
    1.2 Abbaufolge
    1.3 Abbaugeschwindigkeit
    1.4 Versatzart

    2 Zeichnerische Darstellung der geplanten Gewinnungsbetriebe

    2.1 Übersichtsplan, M 1 : 10.000 (nur bei mehreren zuzulassenden Gewinnungsbetrieben)
    2.1.1 Aktuelle Topographie (Kartengrundlage gemäß § 8 Abs. 1 MarkschBergV)
    2.1.2 Lage der Gewinnungsbetriebe
    2.1.3 Nullrand der Einwirkungen
    2.2 Einzeldarstellung, M 1 : 5.000
    2.2.1 Aktuelle Topographie (Kartengrundlage gemäß § 8 Abs. 1 MarkschBergV)
    2.2.2 Lage des Gewinnungsbetriebes
    2.2.3 Nullrand der Einwirkungen
    2.2.4 Unstetigkeitszonen (Erdstufen, Erdspalten, Zerrungsrisse, Flexuren etc.) gemäß
              Kriterienpunkt 1 des Katalogs des LA Bergbau
    2.2.5 Objekte mit einem Mindestschieflagenwert von 30 mm/m maximaler Gesamtschief-
              lage1(Gesamtschieflage = Vorbelastung + vorausberechnete Schieflage) und
              Objekte mit mittleren Gesamtschieflagen unter Berücksichtigung einer angemessenen
              Herabsetzung des Mindestschieflagenwertes gemäß Kriterienpkt. 2 des Kataloges
              des LA Bergbau
    2.2.6 Besonders gelagerte Einzelfälle gemäß Kriterienpunkt 3 des Kataloges des LA Bergbau
    2.3 Darstellung der bergbaulichen Verhältnisse (ggf. als Deckfolie) zu den einzelnen Gewinnungs-
          betrieben, M 1 : 5.000, z. B. Auszug aus dem Grubenbild
    2.3.1 Begrenzung des Gewinnungsbetriebes
    2.3.2 Bezeichnung des Gewinnungsbetriebes
    2.3.3 Flözeinfallen
    2.3.4 Flözmächtigkeit
    2.3.5 Abbaurichtung
    2.3.6 Abbauzeitraum
    2.3.7 Teufenangabe (Teufe/NN-Höhe)
    2.3.8 Versatzart
    2.4 Darstellung der Bodenbewegungselemente (ggf. auf Deckfolie) der einzelnen Gewinnungs-
          betriebe bzw. bei mehreren zuzulassenden Gewinnungsbetrieben als Summendarstellung,
          M 1 : 5.000; außerdem ggf. kritische Zwischenstände
    2.4.1 Nullrand der Einwirkungen
    2.4.2 Senkungen (Maxima)
    2.4.3 Schieflagen (Maxima)
    2.4.4 Zerrungsmaxima
    2.4.5 Pressungsmaxima

    3 Darstellung der Abbauhistorie (ggf. als Deckfolie), M 1 : 5.000

    3.1 Lage der abgebauten Bauhöhen (ggf. Koordinaten der Eckpunkte)
    3.2 Teufenangaben (ggf. der Eckpunkte)
    3.3 Abbaurichtungen
    3.4 Abbauzeiträume
    3.5 Mächtigkeiten
    3.6 Versatzarten

    4 Erweiterte Markscheider-Erklärung

    4.1 Stellungnahme des Markscheiders zu den zu erwarteten Bodenbewegungen nach Nr. 2.4
          mit Angaben zu den Objekten, bei denen Beeinträchtigungen von einigem Gewicht zu
          erwarten sind
    4.1.1 Name und Anschrift der/des Eigentümer/s
    4.1.2 Lagekoordinaten des Objekts und Höhe der Tagesoberfläche bezogen auf NN im
             Bereich des Objekts
    4.1.3 Nutzungsart
    4.1.4 Beschreibung baulicher Anlagen mit Baujahr und Bauweise
    4.1.5 Art der Beeinträchtigung
    4.1.6 Maßnahmen zur Bergschadenssicherung (vorhandene/geplante)
    4.1.7 Angaben über Verzichte mit Unterscheidung, ob privatrechtlich (dinglich gesichert
              (Vollverzicht/Teilverzicht mit Wert) oder vertraglich) oder öffentlich-rechtlich
              (Verzicht auf Beteiligung und/oder auf Berücksichtigung der Eigentumsbelange)
    4.1.8 Bemerkungen